20240524  DEUTSCHLAND


Deutschland hat (noch) eine Industrie auf Weltklasse, 
ein Militär auf Amateurklasse und
eine Politik auf Kreisligaklasse. 
○○○○○
Norbert Weber / Karatelehrer
Personaltraining
Germany
• Budōka – 武道家 • 5.DAN-KARATE-DŌ •
UNABHÄNGIG • ÜBERPARTEILICH • AUTARK


Analyse:

Das Zitat von Norbert Weber beschreibt auf provokative Weise seine Einschätzung über den Zustand verschiedener Bereiche in Deutschland:

Industrie auf Weltklasse:

Hiermit wird anerkannt, dass die deutsche Industrie weltweit führend und hoch angesehen ist. Deutschland ist bekannt für seine starken und innovativen Industriezweige, insbesondere in den Bereichen Automobil, Maschinenbau und Chemie.

Militär auf Amateurklasse:

Weber kritisiert das deutsche Militär und impliziert, dass es weit hinter den Erwartungen und Standards zurückbleibt.
Dies könnte auf Probleme wie unzureichende Finanzierung, mangelnde Modernisierung oder organisatorische Defizite hinweisen.

Politik auf Kreisligaklasse:

Die Politik wird hier am schärfsten kritisiert, wobei der Vergleich zur „Kreisliga“ (eine der niedrigsten Fußballligen) andeutet, dass sie ineffektiv, unprofessionell und möglicherweise inkompetent ist.
Diese Aussage spiegelt eine Unzufriedenheit mit politischen Entscheidungen und der Führung im Land wider.Interpretation: Weber drückt mit diesem Zitat eine deutliche Unzufriedenheit und Besorgnis über den Zustand von Militär und Politik in Deutschland aus, während er gleichzeitig die industrielle Stärke des Landes lobt.

Diese Aussagen könnten auf eine allgemeine Frustration über mangelnde Effizienz und Kompetenz in bestimmten staatlichen Bereichen hinweisen, während die industrielle Leistungsfähigkeit als positives Gegenbeispiel hervorgehoben wird.


Formal ist der Aphorismus von Norbert Weber korrekt konstruiert.

Er folgt einer klaren Struktur und verwendet Parallelismus, um die drei Bereiche – Industrie, Militär und Politik – miteinander zu vergleichen.
Hier sind einige Aspekte, die die formale Richtigkeit unterstreichen:Parallele Struktur:

Der Satz ist symmetrisch aufgebaut, indem er jeweils eine Bewertung (auf Weltklasse, auf Amateurklasse, auf Kreisligaklasse) den drei genannten Bereichen zuweist.

Klarheit und Prägnanz:
Der Aphorismus ist kurz und prägnant, was typisch für diese literarische Form ist.
Er vermittelt seine Botschaft in wenigen Worten und hinterlässt einen starken Eindruck.

Kontraste:
Die Verwendung von „Weltklasse“, „Amateurklasse“ und „Kreisligaklasse“ schafft klare Kontraste, die die Unterschiede zwischen den Bereichen hervorheben und die Kritik verstärken.

Wiederholung:
Der wiederholte Gebrauch des Wortes „Klasse“ schafft Kohärenz und Rhythmus.Trotz seiner formalen Korrektheit bleibt die inhaltliche

Bewertung subjektiv und kann je nach Perspektive unterschiedlich interpretiert werden.

close-alt close collapse comment ellipsis expand gallery heart lock menu next pinned previous reply search share star