20240618   Daōismus  – Lehre des Weges



Die Anfänge des Karate-Do  liegen in China und nicht in Europa oder in Grönland, auch wenn das einige YouTube und Google „Experten“ heute meinen zu glauben.

Somit spielt auch die chineseische Kultur und Religion eine erhebliche Rolle zum vollständigen Verständnis  des japanischen  KarateDo. Der Daoismus kommt aus dem chinesischen 道家, Pinyin dàojiā – Die Lehre des Dao, Lehre des Weges, dieser wird gemäß anderen alten  Schriften  auch als Taoismus bezeichnet.

Der Daoismus ist eine chinesische Philosophie und Weltanschauung und wird als Chinas eigene und authentische Religion angesehen.Seine historisch gesicherten Ursprünge liegen im 4. Jahrhundert v. Chr., als das Daodejing (in älteren Umschriften Tao te king, Tao te ching u. Ä.) des Laozi (Laotse, Lao-tzu) entstand.

Zwischen philosophischem und religiösem Daoismus bestehen zwar große (!)  Unterschiede und Differenzen, letztendlich sind die beiden aber im Grunde nicht voneinander klar abzugrenzen.


https://ja.m.wikipedia.org/wiki/%E6%89%8B%E5%88%80%E6%89%93%E3%81%A1


Karate-Do verbindet körperliche Übung mit geistiger Disziplin,
basierend auf  Zen, Budō und Bushidō.


Es fördert Selbstverbesserung, Achtsamkeit und Charakterstärke, weit über den Kampfsport hinaus.
Es ist eine Kampfkunst zur waffenlosen Selbstverteidigung.


Norbert Weber / Karatelehrer
Personaltraining
Germany
• Budōka – 武道家 • 5.DAN-KARATE-DŌ •
UNABHÄNGIG • ÜBERPARTEILICH • AUTARK

Information:
https://mastodon.social/@norbertweber
https://www.schreiber-netzwerk.eu
https://norbertwebergermany.blogspot.com


close-alt close collapse comment ellipsis expand gallery heart lock menu next pinned previous reply search share star