20240608  HAIKU-GEDICHT:  DEINE ENERGIE


20240608 Haiku-Gedicht: Deine Energie
○○○○○
Immer und Überall
verspüre ich deine Energie
Sie bringt mich zurück zu Dir.
○○○○○
いつもどこでも
あなたのエネルギーを感じる
あなたのもとへ私を連れ戻してくれる
○○○○○
Itsu mo doko de mo
Anata no enerugī o kanjiru
Anata no moto e watashi o tsuremodoshite kureru
○○○○○
Norbert Weber / Karatelehrer 
Personaltraining 
Germany 
• Budōka – 武道家 • 5.DAN-KARATE-DŌ • 
UNABHÄNGIG • ÜBERPARTEILICH • AUTARK 
https://mastodon.social/@norbertweber



20240608 Haiku-Gedicht: Deine Energie
Norbert Weber Karatelehrer



ANALYSE & INTERPRETATION:

1. Analyse der sprachlichen und stilistischen Mittel:

Struktur:
Das Haiku folgt der traditionellen dreizeiligen Form, wobei die Silbenzahl typisch für ein Haiku ist: 5-7-5 auf Japanisch, obwohl die deutsche und die englische Version diese Struktur nicht exakt einhalten.

Sprache:
Deutsch:
Die Worte „immer und überall“ vermitteln eine allumfassende Präsenz.
„Verspüre ich deine Energie“ hebt die persönliche Erfahrung und Verbundenheit hervor.
„Sie bringt mich zurück zu Dir“
suggeriert eine Rückkehr, die durch eine tief empfundene Verbindung ermöglicht wird.

Japanisch:
Das Haiku ist präzise und klar, mit einer ähnlichen Bedeutung wie das deutsche Original.
Die Verwendung von „あなた“ (anata) und „エネルギー“ (enerugī) hebt die persönliche und energetische Verbindung hervor.


Stilmittel:
Wiederholung:
Die Worte „immer und überall“ sowie „deine Energie“ betonen die Beständigkeit und Allgegenwärtigkeit der empfundenen Energie.


Personifikation:
Energie wird als etwas beschrieben, das eine Person zurückbringen kann, was ihr menschliche Eigenschaften verleiht.


2. Inhaltliche Interpretation

Das Haiku- Gedicht von Norbert Weber thematisiert die allgegenwärtige und starke emotionale Bindung zwischen zwei Personen, vermittelt durch eine unsichtbare, aber spürbare Energie.

Diese Energie hat eine rückführende Kraft, die eine Person immer wieder zu der anderen zurückbringt,
unabhängig von Zeit und Raum.

3. Kulturelle Differenz zwischen der deutschen und japanischen Sprache

Direktheit vs. Indirektheit:

Deutsche Sprache:
Die deutsche Version ist direkt und klar in der Aussage. Deutsche Poesie tendiert oft dazu, Gefühle und Ideen direkt auszudrücken.

Japanische Sprache:
Japanische Poesie, einschließlich Haikus, ist oft subtiler und lässt Raum für Interpretation.
Sie verwendet weniger direkte Ausdrücke und mehr bildhafte Sprache, um Gefühle und Stimmungen zu vermitteln.

Sprachliche Unterschiede:

Wortanzahl:
Die deutsche Sprache neigt dazu, ausführlicher zu sein, während die japanische Sprache durch Kanji kompakter ist.

Konnotation:
In Japanisch haben bestimmte Worte tiefere kulturelle und emotionale Konnotationen.

Zum Beispiel kann „エネルギー“ (Energie) in Japan eine spirituellere Bedeutung haben.

Spezifische Besonderheiten der Übersetzung:
Silbenstruktur:
Die Anpassung der Silbenstruktur von 5-7-5 im Original-Haiku kann in der Übersetzung schwierig sein,
da die Sprachen unterschiedlich lange Wörter verwenden.

Kulturelle Nuancen:
Ein Wort wie „Energie“ kann in Japan mehr spirituelle Implikationen haben als im Deutschen, wo es eher physisch verstanden wird.

Subjektivität:
Die japanische Version bewahrt eine gewisse Offenheit und Subtilität, während die deutsche Version direkter und spezifischer in der Ausdrucksweise ist.


4. Tiefe inhaltliche Interpretation:

Die Rolle der „Energie“
Metaphorische Bedeutung:

Die „Energie“ symbolisiert vorliegend  eine unsichtbare,
aber kraftvolle Verbindung zwischen zwei Menschen.
Ein Mann und einer Frau.

Diese Verbindung ist so stark, dass sie den Sprecher immer wieder zurück zu der anderen Person führt,
egal…(!)  wo er sich auch immer befindet.

Spirituelle Dimension:

In einem spirituellen Kontext könnte die Energie als eine Art „Qi“ oder Lebensenergie interpretiert werden,
die in der japanischen Kultur tief verwurzelt ist.

Diese Energie könnte die Essenz des anderen Menschen darstellen, die allgegenwärtig ist und eine tiefe Bindung herstellt.

Emotionale Tiefe

Sehnsucht und Verbundenheit:
Das Gedicht drückt eine tiefe Sehnsucht und eine starke emotionale Bindung und Kraft aus.
Die Energie des anderen ist eine ständige Erinnerung und
eine Kraft, die den Sprecher zurückführt.

Universelle Erfahrung:
Diese Erfahrung der allgegenwärtigen Energie und der Rückkehr zu einer geliebten Person ist universell und kann von vielen Menschen auch spürbar nachempfunden werden.

Sie spricht zu den grundlegenden menschlichen Gefühlen von Liebe, Sehnsucht und Verbindung.

Das Haiku „Deine Energie“ thematisiert die allgegenwärtige und kraftvolle Verbindung zwischen zwei Menschen,
vermittelt durch eine spürbare Energie.

Diese Energie ist nicht nur physisch,
sondern auch emotional und spirituell.
Diese ist sehr besonders und spezifisch.

Sie hat die Macht und Kraft, den Sprecher immer wieder zurückzu der geliebten Person zu führen.

Die kulturellen Unterschiede zwischen der deutschen und japanischen Sprache spiegeln sich in der Direktheit und Subtilität wider, wobei beide Versionen die Essenz des Gedichts bewahren.


4. Schlussfolgerung

Das Haiku-Gedicht von Norbert Weber , – sowohl in deutscher als auch in japanischer Sprache – ,
drückt eine tiefe emotionale Bindung durch die
metaphorische Verwendung von „Energie“ aus.
Das gilt insbesondere auch in physikalischer Art und Weise.

Während die deutsche Version direkter und klarer ist,
bewahrt die japanische Version die traditionelle fernöstliche Subtilität und Offenheit der Haiku-Form.

Diese Unterschiede spiegeln die kulturellen und sprachlichen Besonderheiten beider Sprachen wieder und zeigen,
wie beispielsweise eine Übersetzung die spezifischen Nuancen eines Gedichts durchaus gestallten und
beeinflussen kann.

close-alt close collapse comment ellipsis expand gallery heart lock menu next pinned previous reply search share star