Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

20210919 History of Karate


History of Karate?

Karate is an Okinawan martial art whose roots go back many centuries to China and Japan.


Originally developed on the island of Okinawa under various names as an Okinawan martial art, it found its way to Japan at the beginning of the 20th century and from there spread throughout the world as a martial art.

– Tōde (唐手) – In the past, the unarmed martial art of the Okinawans was called by the kanji for tō (唐 China) and the character te (手 hand or technique) was added.

The pronunciation of the characters meant tōde (唐手 China hand), as it was a combination of the Okinawan te (手 hand or technique) with the Chinese quánfǎ (拳法).

The era (from the 15th century) of Okinawan war systems continued until the philosophical and ideological influence of the Chinese quánfǎ on Okinawan systems.

Through this influence, the Okinawan fighting systems developed into an effective martial art.

– Okinawate (沖縄手).
– In the native uchinādi (Okinawan hand/technique) language, Okinawa-Te is a development of the tōde into the Okinawan martial art.

The system received medical and philosophical impulses from the quánfǎ in the 18th century and began to divide early into shōrin ryū (shurite and tomarite) and shōrei ryū (nahate).


– Karate (空手) – The term karate has only been used since 1905, on a recommendation by Hanashiro Chōmo.

The character used until the beginning of the 20th century (唐) can be pronounced both as kara and tō, which both mean „foreign“ or „Chinese“.
In Chinese, the character tō stands for the Tang Dynasty and symbolises a close connection between Okinawan martial arts and Chinese quánfǎ.

After the Okinawan martial art first reached Japan under the native name tōde jutsu, Funakoshi Gichin changed the character 唐 (Sino-Japanese reading tō) to 空 (Japanese reading kara).
Both kanji can be read as kara, but the Chinese character stands for „China“, the Japanese means „empty“.


– Karate-Dō (空手道) – The term karate-Dō (way of the empty hand) originated in the course of Kanō Jigorō’s attempts to transform Japanese bujutsu (warrior technique) into budō (warrior way).
Initially with lofty goals, the path (dō) was progressively refined through the emergence of so-called competitive karate. The way (dō) was increasingly watered down by the emergence of so-called competition karate.

In today’s „sport karate“ there is no
there is no Dō.
Today, the term stands exclusively
for the various styles of martial arts.

What remains is a reduced package of techniques that is appropriate for the possibilities of sport and competition.
The term
Dō is hardly ever found in practice.

🌸➖🌸➖🌸➖🌸➖🌸➖🌸➖🌸

Geschichte des Karate?

Karate ist eine okinawanische Kampfkunst, deren Wurzeln viele Jahrhunderte bis nach China und
Japan zurückreichen.

Auf der Insel Okinawa, ursprünglich unter verschiedenen Bezeichnungen als okinawanische Kriegskunst entwickelt, fand es Anfang des 20. Jarhunderts seinen Weg nach Japan und wurde von dort aus als Kampfsport in der ganzen Welt verbreitet.

• Tōde (唐手) – Früher bezeichnete man die unbewaffnete Kriegskunst der Okinawaner mit dem Kanji für tō (唐 China) und fügte das Zeichen te (手 Hand oder Technik) hinzu.

Die Lautung der Schriftzeichen bedeutete tōde (唐手 China-Hand), da es sich um eine Kombination des okinawanischen te (手 Hand oder Technik) mit dem chinesischen quánfǎ (拳法) handelte.

Die Ära (ab dem 15. Jh.) der okinawanischen Kriegssysteme hielt bis zum philosophischen und ideologischen Einfluss des chinesischen quánfǎ auf die okinawanischen Systeme an.

Durch diesen Einfluss entwickelten sich die okinawanischen Kampfsysteme zu einer wirkungsvollen  Kampfkunst.

• Okinawate (沖縄手)
– In der einheimischen Sprache uchinādi (Hand / Technik aus Okinawa), ist Okinawa-Te eine Weiterentwicklung des tōde zur okinawanischen Kampfkunst.

Das System erhielt im 18. Jahrhundert medizinische und philosophische Impulse aus dem quánfǎ und begann sich früh in shōrin ryū (shurite und tomarite) und in shōrei ryū (nahate) zu teilen.


• Karate (空手) – Den Begriff karate verwendet man erst seit 1905, auf eine Empfehlung von Hanashiro Chōmo.

Das bis Anfang des 20. Jahrhunderts verwendete Schriftzeichen (唐) kann man sowohl als kara als auch tō aussprechen, was beides „fremd“ oder „chinesisch“ bedeutet.
Im Chinesischen steht das Schriftzeichen tō für die Tang-Dynastie und symbolisiert eine enge Verbindung der okinawanischen Kampfkunst mit dem chinesischen quánfǎ.

Nachdem die okinawanische Kampfkunst zunächst unter der einheimischen Bezeichnung tōde jutsu nach Japan gelangte, änderte Funakoshi Gichin das Schriftzeichen 唐 (sino-japanischen Lesung tō) in 空 (japanische Lesung kara) um.
Beide kanji können als kara gelesen werden, das chinesische Zeichen aber steht für „China“, das japanische bedeutet „leer“.


• Karate-Dō (空手道) – Der Begriff Karate-Dō (Weg der leeren Hand) entstand im Zuge der Versuche von Kanō Jigorō, das japanische bujutsu (Technik der Krieger) in budō (Weg der Krieger) zu verwandeln.
Anfangs mit hohen Zielen wurde der Weg (dō) durch die Entstehung des sogen. Wettkampf-Karate immer weiter verwässert.

Im heutigen  „Sport-Karate“ gibt
es kein Dō.
Heute steht der Begriff ausschließlich
für die diversen Stile des Kampfsports.

Übrig blieb ein reduziertes Technikpaket, das den Möglichkeiten des Sporttreibens und Wettkämpfens angemessen ist.
Das im Begriff enthaltene
Dō ist in der Praxis kaum noch zu finden.

Werbung
%d Bloggern gefällt das:
close-alt close collapse comment ellipsis expand gallery heart lock menu next pinned previous reply search share star